|
Ich weiß, daß ich hing
Sie spendeten mir
Zu wachsen begann ich
|
Das Ältere
Futhark (24 Runen) wird in drei Reihen, ættir,
zu je acht Runen unterteilt. Jede ætt ist nach einer Gottheit
benannt.
Freyr's Acht | ![]() |
![]() |
|
Hagal's Acht | ![]() |
![]() |
|
Tyr's Acht | ![]() |
![]() |
Laut | Runenname UG | Übersetzung des Namens |
f | fehu | Vieh, Geld (Gold) |
u | uruz | Auerochse |
th | thurisaz | Thurs (Riese, der Starke) |
a | ansuz | Ase, Gott |
r | raidho | (Streit-)Wagen |
k | kenaz / kaunaz | Fackel / Geschwür |
g | gebo | Geschenk, Gabe |
w | wunjo | Freude, Vergnügen |
h | hagalaz | Hagel(korn) |
n | nauthiz | Not |
i | isa | Eis |
j | jera | Jahr, Ernte |
i/ei | eiwaz | Eibe |
p | perthro | Losbecher |
z -R | elhaz / algiz | Elch / Schutz |
s | sowilo | Sonne |
t | tiwaz | der Gott Tyr |
b | berkano | Birke |
e | ehwaz / ehwo | Pferd / zwei Pferde |
m | mannaz | Mann (Mensch) |
l | laguz / laukaz | Gewässer / Lauch |
ng | ingwaz | der Gott-Held Ing |
d/dh | dagaz | Tag |
o | othala | ererbter Besitz, Heimat |
Das Jüngere Futhark:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Laut | Runenname AN | Übersetzung des Namens |
f | fé | Vieh, Geld (Gold) |
u/o/ö/v | úr | Nieselregen, Schlacke, Auerochse |
th/dh | thurs | Thurs (Riese) |
a | áss | Ase, Odin |
r | reidh | Fahrt, Ritt, fahren, reiten, Wagen |
k/g/ng | kaun | Geschwür |
h | hagall | Hagel |
n | naudh(r) | Not, Gefangenschaft, Fesseln |
i/e | íss | Eis |
a | ár | Jahr, Ernte |
s | sól | Sonne |
t/d/nd | Týr | der Gott Tyr |
b/p/mb | bjarkan | Birke |
m | madhr | Mann, Mensch |
l | lögr | Meer, Wasserfall, Flüssigkeit |
-R | ýr | Eibe, Eibenbogen |
Anmerkung: Das Ältere Futhark wurde von den Wikingern und übrigen Germanen nur von etwa 200 bis 700 n. Chr. benutzt. Danach entwickelten sich verschiedene, meist gekürzte, Runenreihen, wobei sich sogar die Form der Runen teils erheblich geändert hat. Ein sehr schönes Futhark stellt dabei das angelsächsische mit 33 Runen dar. Das Jüngere Futhark, das oben abgebildet ist, wurde ab etwa 800 n. Chr. in Skandinavien benutzt. Vom Jüngeren Futhark gab es allerdings in den verschiedenen skandinavischen Ländern verschiedene Versionen.
UG = urgermanisch / AN = altnordisch